Lokalisierung (Körperteile und Lage)

ventral, proximal, lateral, planta(r) pedis, medio-klavikuläre Linie, prätibial, tibial, axiliär, zervikal, thorakal, inguinal

Aufbau der Haut
Aufbau der Haut
Stamm (Kopf, Hals, Rumpf)
anterior der Vordere
apicalis zur Spitze gehörend (spitzenwärts)
axialis auf die Achse bezogen, zum Axis gehörend
basalis zur Basis gehörend (basalwärts gelegen)
basilaris zur Schädelbasis gehörend
caudalis zum Steiß gehörend (schwanzwärts gelegen)
centralis im Mittelpunkt liegend (zum Inneren des Körpers hin)
coronalis in Richtung der Kranznaht liegend (zur Krone gehörend)
cranialis zum Kopf gehörend (kopfwärts gelegen)
dexter rechts
dorsalis rückenwärts gelegen
externus außen gelegen
frontalis zur Stirn gehörend
horizontalis waagerecht gelegen
inferior waagerecht gelegen
intermedius der Untere
horizontalis dazwischen liegend
internus innen gelegen
lateralis von der Medianebene weg (seitlich gelegen)
longitudinalis längsverlaufend
medialis zur Medianebene hin
medianus in der Mitte liegend
medius der Mittlere
ocipitalis zum Hinterhaupt gehörend
peripheralis nicht zum Zentrum gehörend
periphericus zur Oberfläche des Körpers hin
posterior der Hintere
profundus tief liegend
rostralis schnabel-(schnauzen-)wärts gelegen
sagittalis in Richtung der Pfeilnaht liegend
sinister links
superficialis oberflächlich liegend
superior der Obere
temporalis zur Schläfe hin
transversalis quer zur Achse liegend
transversus der Quere
ventralis bauchwärts gelegen
verticalis senkrecht gelegen
Extremitäten
distalis rumpffern liegend (zum ende der Gliedmaße hin)
dorsalis zum Hand- bzw. Fußrücken hin
fibularis wadenbeinseitig gelegen (zur Fibula gehörend)
palmaris (volaris) zur Hohlhandseite gehörend
plantaris zur Fußsohlenseite gehörend
proximalis rumpfnah liegend (zum Rumpf hin)
radialis speichenwärts gelegen (zum Radius gehörend)
tibialis schienbeinseitig gelegen (zum Schienbein gehörend)
ulnaris ellenwärts gelegen (zur Ulna gehörend)
Aufbau der Haut
Aufbau der Haut

Statement Prof. Reinhard Dummer, USZ

Die Behandlung von Hautkrebserkrankungen heute ist eine komplizierte Angelegenheit. Für uns Ärzte ist es eine grosse Herausforderung, die verschiedenen Möglichkeiten unseren Patienten allgemein verständlich zu erläutern, damit Sie in der Lage sind, Vor-und Nachteile zu erkennen und mitzuentscheiden. Noch wichtiger ist, dass bei den Behandlungsmöglichkeiten auch über klinische Studien diskutiert wird, die dazu beitragen, unsere Entscheidungsgrundlagen für die nächsten Jahrzehnte zu verbessern. Leider neigen Ärzte dazu, sich in ihrer Fachsprache zu verstricken. Hier sollte diese Information helfen. Aber, liebe Patientinnen und Patienten: Sie dürfen und sollen auch immer nachfragen, wenn Sie etwas nicht verstanden haben. Bleiben bzw. werden Sie gesund!

Statement Dr. Cristina Lamos, Inselspital

Im Klinikalltag kann es vorkommen, dass Fachbegriffe fallen, welche Patienten nicht verstehen und letztendlich zu einer Verunsicherung führen. Spätestens beim Lesen von Arztbriefen wird der Patient mit der medizinischen Terminologie konfrontiert. Wir hoffen, dass anhand dieser Zusammenfassung von erklärten Begriffen Patienten geholfen wird, Ihre Erkrankung und die diagnostischen und therapeutischen Schritte, welche anstehen, besser zu verstehen. Unabdingbar bleibt aber die vertrauensvolle Arzt-Patienten-Kommunikation, welche eine der Grundsteine der Medizin ist.

In den letzten Jahren hat sich eine wahrhaftige Revolution in der Behandlung des fortgeschrittenen malignen Melanoms durch Einführen moderner Therapien ergeben. Ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft ist nun für Melanompatienten jedwelchen Erkrankungsstadiums möglich.

Wir möchten unsere Patienten auf diesem Weg so gut wie möglich begleiten und uns stetig in jeder Hinsicht verbessern.