Glossar

A

Amelanotisch

Das Melanin (Farbstoff der Haut) fehlt.

Antigene

Körperfremde Substanzen, auf die der Körper mit einer spezifischen Antwort des Immunsystems reagiert.

Antikörper

Antikörper sind eine Immunantwort des Körpers auf fremde Substanzen. Sie binden an Antigene und machen diese für den Körper unschädlich. Antikörper werden von weissen Blutzellen, den B-Lymphozyten produziert.

Areal

Abschnitt

Asymmetrie

Fehlende Symmetrie

B

Benigne

Gutartig

Biopsie

Gewebeentnahme

Blutgefäss

Als Blutgefäss (auch: Ader) wird die röhrenförmige Struktur im Körper bezeichnet, in der das Blut transportiert wird. Alle Blutgefässe zusammen bilden den Blutkreislauf.

C

Coloration

Färbung

CTLA-4-Antikörper

CTLA-4 (CytotoxicT-Lymphocyte-Antigen-4) ist ein Protein, das die körpereigenen Abwehrzellen (T-Zellen) in ihrer Aktivität hemmt. Ein CTLA-4-Antikörper blockiert diese hemmende Wirkung und aktiviert die T-Zellen, die dann z. B. Krebszellen bekämpfen können.

D

Dermatologe

Hautarzt

Dermis

(Leder)Haut

Desmoplastisches Melanom

Eine Variante des malignen Melanoms.

Differenzierung

Die Entwicklung von Zellen oder Geweben von einem weniger spezialisierten in einen stärker spezialisierten Zustand.

DNA

DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist ein in allen Lebewesen und DNA-Viren vorkommendes Biomolekül und die Trägerin der Erbinformation.

E

Eigenschutzzeit

Zeit, die jemand mit ungebräunter Haut in der Sonne verbringen kann, ohne dass diese rot wird.

Epidermis

Oberhaut

Exposition

Das Ausgesetztsein des Körpers gegenüber (schädigenden) Umwelteinflüssen.

Exzision

Als Exzision (lat. excidere: (her)ausschneiden) wird in der Medizin das chirurgische Entfernen von Gewebe aus dem Körper bezeichnet.

F

G

H

Haut

Die Haut besteht aus drei verschiedenen Hautschichten, der Oberhaut, der Lederhaut und der Unterhaut und dient unter anderem als Schutzhülle des Körpers.

Hautläsion

Hautverletzung

Hämatogen

Ausbreitung über den Blutweg.

Horizontale Wachstumsphase

Die anfängliche Wachstumsphase eines Hauttumors, in der er in der obersten Hautschicht zur Seite und nach oben wächst.

I

Immunmodulation

Beeinflussung des Immunsystems durch pharmakologisch wirksame Stoffe.

Immunsystem

Das Immunsystem ist das körpereigene Abwehrsystem. Es hat die Aufgabe, den Körper vor schädlichen Eindringlingen wie Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten zu schützen und diese zu bekämpfen.

In situ

Im Zusammenhang mit Krebs: Örtliche Begrenzung des Tumors.

Interferon alpha

Ein körpereigener Eiweisstoff (Protein/Glykoprotein) mit einer immunstimulierenden, antiviralen und antitumoralen Wirkung.

In-transit-Metastasen

Metastasen der Haut, die mehr als 2 cm vom Primärtumor entfernt, aber nicht jenseits des nächsten Lymphknotens liegen.

Invasion

Das Überschreiten von Gewebegrenzen bei soliden Krebserkrankungen.

J

K

Keratinozyten

Der in der Epidermis hauptsächlich (über 90 Prozent) vorkommende Zelltyp. Dieser Zelltyp produziert Keratin und differenziert sich im Laufe der Verhornung, während er von der untersten Schicht der Oberhaut zu den obersten Schichten (die der Aussenwelt zugewandt sind) gelangt. Im Ergebnis entsteht der Korneozyt (synonym: die Hornzelle).

L

Lokal

Auf diese Region bezogen.

Lokale Therapie(n)

Die Behandlung am Ort der Erkrankung

Lymphflüssigkeit

Die Lymphflüssigkeit (Lymphe) wird aus Gewebsflüssigkeit gebildet. Sie ist zuständig für den Transport von bestimmten Stoffen (z. B. Eiweisse, Lipide) durch den Körper. Ausserdem spielt sie eine wichtige Rolle im Immunsystem: Sie leitet die Krankheitserreger an die Lymphknoten weiter, wo die Immunantwort eingeleitet wird.

Lymphgefässe

Die Lymphgefässe sind für den Abtransport der sich im Gewebe befindenden Flüssigkeit (Lymphe) verantwortlich. In das Lymphgefässsystem sind Lymphknoten als Filterstationen eingeschaltet.

Lymphknoten

Lymphknoten gehören zum Immunsystem (Abwehrsystem). Sie sind eine „Filterstation“ für die Lymphe (Gewebswasser). Jeder Lymphknoten ist für die Aufnahme und Filtration der Lymphe einer Körperregion zuständig. Dieses gefilterte Areal wird tributäres Gebiet genannt, der Lymphknoten ist der regionäre Lymphknoten dieses Gebiets.

M

Maligne

Bösartig

Melanin

Ein Pigment, das von den Melanozyten gebildet wird und für die Haut-, Haar- und Augenfarbe verantwortlich ist.

Melanom

Schwarzer Hautkrebs

Melanozyten

Die Pigmentzellen der Haut.

Metastasierend

Tochtergeschwüre/-tumore bildend.

Metastasierung

Die Bildung von Tochtergeschwüren eines bösartigen Tumors.

Microstaging

Eine Technik zur Bestimmung des Tumorstadiums, bei der eine Probe des Tumorgewebes unter dem Mikroskop betrachtet wird.

Monotherapie

Therapie mit nur einem Wirkstoff.

N

Nävus (Plural: Nävi)

Muttermal/Leberfleck

Nodulär

Knötchenförmig

O

Okularmikrometer

Ein in das Okular eines Mikroskops eingebautes Mikrometer, mit dem feine Messungen an Objekten möglich sind.

Onkogen

Teile des normalen Erbgutes einer Zelle, die den Übergang vom normalen Wachstumsverhalten der Zelle zu ungebremstem Tumorwachstum fördern.

P

Pathologisch

Krankhaft

Primärtumor

Erst- oder Haupttumor

Prognose

Vorher- oder Voraussage, die Krankheit betreffend.

Proliferation

Gewebevermehrung (lat. proles: ‚Nachwuchs‘, ‚Sprössling‘ und ferre ‚tragen‘).

Punktmutation

Als Punktmutation wird in der Biologie eine Genmutation bezeichnet, bei der die Veränderung nur eine einzelne Nukleinbase betrifft.

Q

R

Regionärer Lymphknoten

Jeder Lymphknoten ist für die Aufnahme und Filtration der Lymphe einer Körperregion zuständig. Dieses gefilterte Areal wird tributäres Gebiet genannt, der Lymphknoten ist der regionäre Lymphknoten dieses Gebiets.

Remission

Rückgang von Krankheitssymptomen oder Tumorgrösse.

Resektion

Die operative Entfernung bestimmter Gewebeteile eines Organs oder auch eines Tumors.

Rezidiv

Erneutes Auftreten eines Tumors (Rückfall).

Risikofaktoren

Faktoren, die eine Erkrankung begünstigen.

Risikopatienten

Patienten, die Risikofaktoren aufweisen.

S

Satelliten-Metastasen

Sind bis 2 cm vom Primärtumor entfernt.

Staging

Feststellung des Stadiums der Erkrankung.

Subkutis

Die Unterhaut. Sie liegt als dritte Hautschicht unter der Epidermis (Oberhaut) und der Dermis (Lederhaut).

Subtypen

Untertypen

Symptom

Ein Anzeichen, das auf eine Erkrankung oder Verletzung hinweist.

Systemische Therapie(n)

Behandlung, die den gesamten Organismus zur Bekämpfung einer Erkrankung einbezieht.

T

Transformation

Veränderung der Gestalt, Form oder Struktur. Unter „maligner Transformation“ versteht man den Übergang von normalen, in ihrem Wachstum kontrollierten Zellen zu unkontrolliert wachsenden Tumorzellen.

Tumor

Ansammlung bösartiger Zellen.

Tumorstaging

Die Einteilung des Tumors in verschiedene Stadien

Tumorsuppressorgen

Kodierung von Proteinen, die den Zellzyklus kontrollieren oder die Apoptose auslösen.

T-Zellen

T-Zellen gehören zur Gruppe der weissen Blutkörperchen. Sie gehören zum Immunsystem und sind körpereigene Abwehrzellen.

U

Ulzeration

Geschwürbildung z.B. bei oberflächlich gelegenen Tumoren an Haut oder Schleimhaut.

UV-Strahlung

UV-Strahlung ist die Abkürzung für „ultraviolette Strahlen“. Diese für den Menschen unsichtbare elektromagnetische Strahlung kommt z. B. in der Sonnenstrahlung vor.

V

Vertikale Wachstumsphase

Die zweite Wachstumsphase eines Tumors nach der horizontalen Wachstumsphase. In dieser Phase wächst der Tumor durch die verschiedenen Hautschichten in die Tiefe. Dort kann er Anschluss an Blut- und Lymphgefässe erhalten und darüber Metastasen bilden.

W

Wächterlymphknoten

Ein Konzept in der Erkennung und Behandlung bestimmter bösartiger Tumoren. Als Wächterlymphknoten werden in diesem Konzept diejenigen Lymphknoten bezeichnet, die im Abflussgebiet der Lymphflüssigkeit eines bösartigen Tumors an erster Stelle liegen.

X

Y

Z

Das könnte Sie auch interessieren

Risikofaktoren und Ursachen

Mehr erfahren

Schwarzer Hautkrebs:
Schutz und Vorbeugung

Mehr erfahren